Liechtensteiner
Namenbuch
Die Ortsnamen und die Personennamen
des Fürstentums Liechtenstein
Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein
Hintergrund
Ortsnamen
Personennamen
Arbeitsmittel
Einführung in das Werk
Untersuchungsraum
Forschungsbericht
Werkstruktur
Alle Gemeinden
Balzers
Triesen
Triesenberg
Vaduz
Schaan
Planken
Eschen
Mauren
Gamprin
Schellenberg
Ruggell
Zu den Gemeinden
Der Untersuchungsraum
Inhaltsverzeichnis
A. Geographie, Landschaft
  1. Lage und Grösse
  2. Oberflächengestalt
  3. Klima und Vegetation
  4. Gemeinden, Siedlungen
    1. Allgemeines
    2. Balzers
    3. Triesen
    4. Triesenberg
    5. Vaduz
    6. Schaan
    7. Planken
    8. Eschen
    9. Mauren
    10. Gamprin
    11. Schellenberg
    12. Ruggell
  5. Die Bevölkerung des Landes
  6. Die Gewässer des Landes
    1. Allgemeines
    2. Der Rhein
    3. Die übrigen Fliessgewässer
      1. Vorbemerkung
      2. Das Binnenkanalsystem
      3. Die grösseren Bachsysteme
      4. Kleine Fliessgewässer und Gräben
      5. Die Talhangbäche und Rüfen
    4. Stehende Gewässer
    5. Feuchtgebiete
  7. Die Wirtschaft des Landes
    1. Überblick
    2. Land- und Forstwirtschaft
    3. Industrie
    4. Dienstleistungen
    5. Tourismus
    6. Verkehr
B. Zur Geschichte des Untersuchungsraums
  1. Archäologie, Frühgeschichte
    1. Die archäologische Sicht
    2. Räter und Kelten
  2. Die Römerzeit
    1. Die Eroberung des rätischen Raumes
    2. Rätien als Grenzprovinz
    3. Zerfall des Römerreiches
  3. Rätien in der Völkerwanderungszeit
    1. Sonderentwicklung Rätiens
    2. Churrätien wird unabhängig
    3. Alemannischer Vorstoss
  4. Die Zeit der fränkischen Herrschaft
    1. Unterwerfung der Alemannen
    2. Eingliederung Rätiens
  5. Die Verdeutschung Rätiens
    1. Fränkische Reichsteilung
    2. Churrätien wird zweisprachig
    3. Teilung Churrätiens
    4. Die Grafschaft Unterrätien. Ihr Zerfall
    5. Die Walser treten auf
  6. Die jüngere politische Entwicklung
    1. Vom 14. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts
    2. Das Land kommt an das Haus Liechtenstein
C. Zur sprachlichen Situation des Untersuchungsraums
  1. Unterrätien in romanischer Zeit
    1. Vorbemerkung
    2. Zum Alträtoromanischen
    3. Zur unterrätischen Romanität
  2. Vom Romanischen zum Deutschen
    1. Ausbildung durchgreifender Zweisprachigkeit
    2. Ortsnamen als Zeugen der Zweisprachigkeit
    3. Hochdeutsche Lautverschiebung und germanische Erstbetonung
    4. Spuren altromanischer Zweikasusflexion
    5. Deutsche Ortspräposition verbunden mit romanischem Namen
    6. «Rumpfnamen» entstehen
    7. Weitere Auswirkungen romanisch-deutscher Interferenz
      1. Formale Sonderentwicklungen
      2. Ablenkung, Analogie
      3. Deutsche Wortbildungselemente an romanischen Namen
      4. Grammatische Integration vordeutscher Namen
      5. Sprachkontakt im Bedeutungsbereich. Übersetzungsnamen
      6. Die Rolle der Volksetymologie
    8. Karte: Zur Verdeutschung Unterrätiens
  3. Die heutigen Mundarten Liechtensteins
    1. Vorbemerkung
    2. Sprachgeographische Abgrenzung
      1. Oberland gegen Unterland
      2. Oberland: interne Unterschiede
      3. Unterland: interne Unterschiede
      4. Triesenberg
Trägerschaft
Bearbeiter
Bezugsquellen
Liechtensteiner Namenbuch